Wenn X, dann Y
Klar definierte Auslöser und Handlungen reduzieren Reibung und sparen täglich Zeit.
Entscheidungen werden leicht, wenn das System stimmt. Definiere klare Leitplanken, ordne Ressourcen und messe echten Fortschritt — ohne Lärm, ohne Spielchen.
Eine tragfähige Ökonomie beginnt mit konsequenter Klarheit: Welchen Nutzen erzeugst du, für wen, unter welchen Beschränkungen? Wir übersetzen Antworten in robuste Entscheidungslogik, die auch unter Druck stabil bleibt.
Jede Regel spart mentale Energie. Je weniger Interpretationsspielraum, desto schneller kommst du voran.
Antwortfenster definieren (z. B. 24 h für Priorität A) und Eskalation festhalten.
Arbeitsblöcke je Wochentag fest verdrahten; Entscheidungen in die Blöcke zwingen.
Vor Entscheidungen drei Prüfungen: Annahmen, Alternativen, Konsequenzen.
Nur Metriken berichten, niemals Aktivitäten. Aktivität ist kein Ergebnis.
Nutzenpräzisierung, Risiko-Grenzen, Ausschlusskriterien definieren.
Zeit, Aufmerksamkeit, Kapital — Engpässe sichtbar machen.
Wenn-Dann-Regeln für wiederkehrende Auslöser.
Bewertung nach Wirkung, Aufwand, Risiko, Reversibilität.
Block-Planung, Verantwortlichkeiten, Feedback-Takt.
Wöchentliche Kennzahlen, Post-Mortems, Regel-Updates.
Wir priorisieren wenige, robuste Kennzahlen. Das schützt vor Scheinproduktivität und macht Fortschritt verhandelbar.
Konkrete Umsetzungen in Produkt, Vertrieb und kreativer Arbeit — komprimiert auf eine Seite.
Regeln sind kurz, überprüfbar und widerspruchsfrei. Keine Sonderfälle, außer sie sind messbar teurer.
Bewertung nach Nutzen-zu-Aufwand-Verhältnis und Risiko-Exposition — transparent dokumentiert.
Umkehrbare Entscheidungen schnell; irreversible mit extra Begründung und Testsicherung.
Eine konditionale Anweisung, die ohne zusätzliche Diskussion ausführbar ist und messbare Ergebnisse erzeugt.
Geplante, wiederkehrende Verteilung knapper Mittel auf die wirksamsten Vorhaben innerhalb definierter Grenzen.
Wenige, unverfälschbare Indikatoren, die echte Ergebnisveränderungen abbilden — nicht die Aktivität.
Der akzeptierte Bereich möglicher Negativereignisse, der vorab quantifiziert und überwacht wird.